Deutsche Weihnachtsmärkte

Die schönsten deutschen Weihnachtsmärkte: Ein Reiseführer

Eine Reise durch die romantischsten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Von Dresden bis Nürnberg - entdecken Sie die Magie der Adventszeit und die besten Tipps für Ihren Besuch.

Zauber der deutschen Weihnachtsmärkte

Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Tage kürzer werden, erwacht in Deutschland eine ganz besondere Magie: die Zeit der Weihnachtsmärkte. Seit dem Mittelalter verwandeln sich Marktplätze und Innenstädte in märchenhafte Winterlandschaften voller Lichter, Düfte und Traditionen.

Deutschland gilt als die Wiege der Weihnachtsmärkte. Mit über 2.500 Märkten von Ende November bis zum 24. Dezember bietet das Land die größte und vielfältigste Weihnachtsmarkt-Landschaft der Welt. Jeder Markt hat seinen eigenen Charakter und seine besonderen Traditionen.

Wussten Sie schon?

Der erste dokumentierte Weihnachtsmarkt fand 1434 in Dresden statt. Der "Striezelmarkt" gilt damit als der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands und feiert 2025 sein 591. Jubiläum!

Die TOP 5 der schönsten Weihnachtsmärkte

1. Nürnberger Christkindlmärkte

Der weltberühmte Nürnberger Christkindlmärkte ist der Inbegriff des deutschen Weihnachtsmarktes. Über 180 Stände verwandeln den Hauptmarkt rund um die Frauenkirche in ein Weihnachtswunderland.

Highlights:

  • Christkind-Eröffnung: Das berühmte Nürnberger Christkind eröffnet den Markt vom Balkon der Frauenkirche
  • Nürnberger Lebkuchen: Original Nürnberger Lebkuchen direkt von den traditionsreichen Bäckereien
  • Handwerkskunst: Traditionelles Spielzeug und Weihnachtsschmuck aus der Spielzeugstadt
  • Kinderweihnacht: Spezieller Bereich für die kleinsten Besucher

Öffnungszeiten: Ende November bis 24. Dezember
Besonderheit: UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt als Kulisse

2. Dresdner Striezelmarkt

Als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands versprüht der Dresdner Striezelmarkt eine ganz besondere historische Atmosphäre. Hier wurde der berühmte Dresdner Stollen erfunden.

Highlights:

  • Stollenfest: Jährliches Fest zu Ehren des Dresdner Stollens
  • Riesenstollen: 4 Tonnen schwerer Stollen wird durch die Stadt gefahren
  • Pyramide: 14 Meter hohe erzgebirgische Weihnachtspyramide
  • Barocke Kulisse: Frauenkirche und Semperoper als märchenhafte Kulisse

Öffnungszeiten: Ende November bis 24. Dezember
Besonderheit: Weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide

3. Kölner Weihnachtsmärkte

Köln bietet gleich sieben verschiedene Weihnachtsmärkte, die alle ihren eigenen Charakter haben. Vom traditionellen Markt am Dom bis zum alternativen Markt in der Südstadt.

Die sieben Märkte:

  • Weihnachtsmarkt am Dom: Der größte und traditionellste
  • Heinzels Winter Märchen: Märchenhaft am Heumarkt
  • Markt der Engel: Mittelalterlicher Markt am Neumarkt
  • Wilhelmsplatz: Kleiner, aber feiner Markt
  • Rudolfplatz: Moderner Markt in der Südstadt
  • Stadtgarten: Alternativer Kunsthandwerkermarkt
  • Hafen-Weihnacht: Maritime Weihnacht im Rheinauhafen

4. Frankfurter Weihnachtsmarkt

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt gehört zu den größten und schönsten Deutschlands. Über 200 Stände erstrecken sich durch die gesamte Altstadt.

Highlights:

  • 30-Meter-Tannenbaum: Riesiger Weihnachtsbaum auf dem Römerberg
  • Rosa Weihnachtsmarkt: LGBTQ+-freundlicher Markt
  • Kunsthandwerk: Hochwertige handgefertigte Produkte
  • Historische Kulisse: Fachwerkhäuser des Römerbergs

5. Münchener Christkindlmärkte

München bietet traditionelle bayerische Weihnachtsmarkt-Atmosphäre vor der Kulisse des berühmten Rathauses am Marienplatz.

Highlights:

  • 30-Meter-Tannenbaum: Prächtiger Baum vor dem Rathaus
  • Christkindlmärkte: Zusätzlich 20 weitere Märkte in der Stadt
  • Kripperlmärkte: Traditionelle Krippen und Weihnachtsfiguren
  • Glühwein-Kultur: Besonders gemütliche Atmosphäre

Weihnachtsmarkt-Klassiker

Was wäre ein deutscher Weihnachtsmarkt ohne seine charakteristischen Leckereien und Handwerksprodukte?

Kulinarische Highlights:

Lebkuchen

Von der klassischen Lebkuchenherz bis zum Nürnberger Elisenlebkuchen - süße Versuchungen an jeder Ecke.

Glühwein

Der Klassiker schlechthin! Jeder Markt hat seine eigene Rezeptur und oft auch eigene Tassen als Souvenir.

Stollen

Der Dresdner Stollen ist weltberühmt, aber auch andere Regionen haben ihre eigenen Stollentraditionen.

Geröstete Mandeln

Der verführerische Duft von gerösteten Mandeln gehört zu jedem Weihnachtsmarkt.

Bratwurst

Thüringer, Nürnberger oder Rostbratwurst - herzhafte Stärkung für kalte Wintertage.

Schmalzkuchen

Regionaler Name: Puffer, Reibekuchen oder Kartoffelpuffer - in Fett gebackene Köstlichkeiten.

Handwerkskunst und Souvenirs:

  • Weihnachtspyramiden: Traditionell aus dem Erzgebirge
  • Räuchermännchen: Holzfiguren, die Räucherwerk abbrennen
  • Weihnachtsschmuck: Handgefertigte Kugeln und Figuren
  • Nussknacker: Das berühmte erzgebirgische Holzspielzeug
  • Kerzen und Lichtbögen: Traditionelle Weihnachtsbeleuchtung
"Ein deutscher Weihnachtsmarkt ist wie ein lebendiges Märchenbuch - voller Wunder, Traditionen und der Magie der Weihnachtszeit." Hans Christian Andersen, dänischer Märchenerzähler

Regionale Besonderheiten

Erzgebirge - Land der Weihnachtspyramiden

Das sächsische Erzgebirge ist das Zentrum der deutschen Weihnachtstradition. Hier entstehen die berühmten Holzfiguren, Pyramiden und der traditionelle Weihnachtsschmuck.

Schwarzwald - Kuckucksuhren-Weihnacht

Im Schwarzwald verbindet sich die Uhrmacher-Tradition mit der Weihnachtszeit. Besonders schön ist der Weihnachtsmarkt in Gengenbach.

Bayern - Christkindlmärkte

In Bayern heißen Weihnachtsmärkte traditionell "Christkindlmärkte". Hier dominieren alpine Traditionen und bayerische Gemütlichkeit.

Rheinland - Mittelalterliche Märkte

Viele rheinische Städte setzen auf mittelalterliche Atmosphäre mit historischen Kostümen und Met statt Glühwein.

Insider-Tipps für den perfekten Weihnachtsmarktbesuch

Timing ist alles

Besuchen Sie Weihnachtsmärkte unter der Woche und am frühen Abend. Wochenenden sind meist überfüllt.

Warme Kleidung

Zwiebel-Look ist perfekt! Warme Schuhe sind besonders wichtig, da Sie viel stehen werden.

Bargeld mitnehmen

Viele Stände akzeptieren nur Bargeld. Planen Sie 20-50€ pro Person für Essen, Trinken und Souvenirs.

Glühwein-Tassen sammeln

Jeder Markt hat eigene Tassen. Diese sind beliebte Souvenirs und kosten meist 2-4€ Pfand.

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahren Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkplätze sind knapp und teuer.

Beste Fotozeiten

Die schönsten Fotos entstehen in der blauen Stunde, kurz nach Sonnenuntergang.

Weihnachtsmarkt-Kalender 2025

Die meisten deutschen Weihnachtsmärkte haben ähnliche Öffnungszeiten, aber es gibt regionale Unterschiede:

Typische Saison:

  • Beginn: Letztes Novemberwochenende (meist Freitag nach Totensonntag)
  • Ende: 24. Dezember (Heiligabend)
  • Öffnungszeiten: Täglich 10:00-20:00 Uhr (Freitag/Samstag oft bis 21:00 Uhr)
  • Sondertage: Einige Märkte haben am 25./26.12. geöffnet

Besondere Märkte mit längerer Saison:

  • Rothenburg ob der Tauber: Ganzjährig geöffnet
  • Rüdesheim: Bereits ab November
  • Einige Märkte: Bis Anfang Januar geöffnet

Weihnachtsmärkte mit Kindern

Deutsche Weihnachtsmärkte sind besonders familienfreundlich:

Kinderfreundliche Aktivitäten:

  • Karussells: Nostalgische Kinderkarussells auf vielen Märkten
  • Märchenhäuser: Interaktive Märchenerlebnisse
  • Bastelnstände: Kinder können eigenen Weihnachtsschmuck herstellen
  • Puppentheater: Traditionelle Weihnachtsgeschichten
  • Streichelzoos: Tiere in weihnachtlicher Atmosphäre

Kinderfreundliche Märkte:

  • Nürnberg: Spezieller Kinderweihnachtsmarkt
  • München: Münchener Christkindlmärkte mit vielen Familienaktivitäten
  • Stuttgart: Märchenhafte Gestaltung
  • Kassel: Märchenweihnachtsmarkt der Brüder Grimm

Nachhaltige Weihnachtsmärkte

Immer mehr deutsche Weihnachtsmärkte setzen auf Nachhaltigkeit:

  • Mehrwegbecher: Statt Einwegbecher für Glühwein
  • Regionale Produkte: Lokale Händler und Produzenten
  • Ökostrom: Umweltfreundliche Beleuchtung
  • Müllvermeidung: Weniger Verpackungen
  • Bio-Qualität: Biologische Lebensmittel

Ein unvergessliches Erlebnis

Deutsche Weihnachtsmärkte sind mehr als nur ein touristisches Erlebnis - sie sind ein Fenster in die Seele der deutschen Kultur. Hier verbinden sich jahrhundertealte Traditionen mit der Freude der Gegenwart.

Ob Sie nun den berühmten Nürnberger Christkindlmärkte besuchen, die historische Atmosphäre in Dresden genießen oder die vielfältigen Märkte in Köln erkunden - jeder Besuch ist eine Reise in die Magie der Weihnachtszeit.

Lassen Sie sich verzaubern von den Lichtern, Düften und der herzlichen Atmosphäre, die deutsche Weihnachtsmärkte so einzigartig macht. Eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit!